Was soll erreicht werden?
Bibliotheken stehen im Mittelpunkt einer kooperativen Bildungslandschaft. Denn sie sind es, die Kontakte zu Schulen, Universitäten und Hochschulen knüpfen können oder bereits Teil davon sind. Bibliotheken unterstützen Programme zum Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten. Außerdem fördern sie Medien- und Informationskompetenz, stellen einen sicheren Platz zum Lernen zur Verfügung und bieten Hilfestellung für Forschende. Damit bieten Bibliotheken eine optimale Umgebung, um Wissen zu nutzen und neu zu schaffen.
Auch das vierte Ziel kann von Bibliotheken unterstützt werden. Eine Möglichkeit zeigt das folgende Beispiel aus Schweden: Die Stadtbibliothek von Malmö arbeitet daran, die von den digitalen Medien verursachte Spaltung der Gesellschaft zu überwinden und stärkt soziale Inklusion und Nachhaltigkeit. Im Kurs „Fang an“ des bibliothekseigenen Schulungszentrums lernen Benutzer, die bisher mit digitalen Medien kaum in Berührung gekommen sind. Beispielsweise lernen sie wie Emailkontos angelegt werden, die Nutzer lernen das Internet besser kennen und erfahren wie private Einstellungen am Computer geändert werden können. Die Bibliothek hat viele Benutzer mit Migrationshintergrund, hauptsächlich unbegleitete Minderjährige. Die angebotenen Programme können die Jugendlichen zur Verbesserung ihrer Lese- und Schreibfähigkeit und zum Erstellen ihrer Hausaufgaben nutzen.